Schutz für Mitarbeiter
Pyloto ermöglicht die zuverlässige Absperrung von unzureichend abgesicherten Arbeitsbereichen innerhalb fahrerloser Transportsysteme.
Mit unserer Absperrvorrichtung Pyloto können Bereiche innerhalb fahrerloser Transportsysteme zuverlässig abgesperrt werden, die insbesondere bei Instandhaltungsarbeiten, z.B. an Lastübergabestationen, unzureichend abgesichert oder nicht durch eine geeignete Personenerkennungseinrichtung abgedeckt sind.
Abschließbar
Pyloto ist abschließbar und verhindert durch die gewohnte und solide Wartungssicherung das versehentliche oder unbefugte Entfernen der Pylone.
Unsere Absperrvorrichtung Pyloto ermöglicht die Durchführung einer gewohnten Wartungssicherung (Pyloto-Prozedur), wobei Pyloto mit personenbezogenen Vorhängeschlössern gegen das versehentliche oder unbefugte Entfernen gesichert wird. Die Pyloto-Prozedur ist für jede beteiligte Person sehr einfach und sicher durchzuführen.
Performance Level
Pyloto nutzt den Performance Level der Personenerkennungseinrichtung im fahrerlosen Transportfahrzeug.
Unsere Absperrvorrichtung Pyloto nutzt den Performance Level der berührungslos wirkenden Personenerkennungseinrichtung, wodurch das zuverlässige Anhalten des fahrerlosen Transportfahrzeugs sichergestellt wird. Eine Sperrung von Bereichen über die Funkverbindung der Leitsteuerung erfüllt nicht den geforderten Performance Level D und ist nicht gegen das unbeabsichtigte oder unbefugte Wiedereinschalten gesichert.
Definierte Position
Pyloto wird an definierten Positionen im Boden verankert, wodurch die Pylone zuverlässig an der richtigen Position steht.
Mit unserer Absperrvorrichtung Pyloto wird vermieden, dass die Pylone an einer fehlerhaften Position steht. Durch die eindeutige Positionierung wird das zuverlässige Anhalten des fahrerlosen Transportfahrzeugs sichergestellt.
Pyloto im Video erklärt


Warum Pyloto?
Mit Pyloto mindern Sie Risiken innerhalb fahrerloser Transportsysteme und schützen Ihre Mitarbeiter.
Fahrerlose Transportsysteme erfüllen sehr hohe Sicherheitsstandards ohne verbleibende Risiken auszuschließen.
Diese Risiken bestehen abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Tätigkeiten der Mitarbeiter im Betriebsbereich der fahrerlosen Transportfahrzeuge.
Insbesondere bei Instandhaltungsarbeiten an Schnittstellen zu Infrastruktur und peripheren Einrichtungen bestehen signifikante Risiken, bei denen die Nichterkennung von Personen oder Objekten zu einem erheblichen Schaden führen kann.
Für das sichere Anhalten der fahrerlosen Transportfahrzeuge sind berührungslos wirkende Personenerkennungseinrichtungen vorhanden. Nach ISO 3691-4:2020 müssen diese mit Performance Level D realisiert sein.
Gewisse Bereiche des fahrerlosen Transportsystems sind jedoch meist nicht von einer geeigneten Personenerkennungseinrichtung abgedeckt:
Das fahrerlose Transportfahrzeug erkennt KEINE Personen
- auf Lastübergabestellen, wie z.B. Förderern oder Regalen
- an Schnittstellen zu Maschinen
- in Hochregalen
- in Blocklagern und Schmalgängen
- in Hubarbeitskörben
- auf Hubarbeitsbühnen
- auf Leitern
Gewisse Objekte werden nicht von einer geeigneten berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung erkannt:
Das fahrerlose Transportfahrzeug erkennt KEINE Objekte,
- die sehr schmal sind
- die sehr flach sind
- die herabhängen
In diesen Fällen ist die Absicherung der Arbeitsbereiche mit Pyloto unerlässlich, um den Eintritt von Personenschäden zu vermeiden.
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter
Mit Pyloto schützen Sie Ihre Mitarbeiter zuverlässig durch einfache und konsequente Wartungssicherung.
Mit unserer Absperrvorrichtung Pyloto können Bereiche innerhalb des fahrerlosen Transportsystems z.B. für Instandhaltungsarbeiten zuverlässig abgesperrt werden.
Pyloto ermöglicht die gewohnte und solide Wartungssicherung, wobei sich jede beteiligte Person mit einem personenbezogenen Vorhängeschloss absichert.
Unsere Absperrvorrichtung Pyloto nutzt dabei den Performance Level der berührungslos wirkenden Personenerkennungseinrichtung, die am fahrerlosen Transportfahrzeug realisiert ist. Dadurch wird das zuverlässige Anhalten des fahrerlosen Transportfahrzeugs sichergestellt.
Eine Sperrung von Bereichen über die Funkverbindung der Leitsteuerung erfüllt nicht den geforderten Performance Level D und ist nicht gegen das unbeabsichtigte oder unbefugte Wiedereinschalten gesichert.
Aufbau

Gesamtansicht
- Bodeneinsatz Pyloto-pin
- Absperrvorrichung Pyloto-500
- personenbezogenes Vorhängeschloss
- Bodeneinsatz Pyloto-pin
- Absperrvorrichung Pyloto-500
- personenbezogenes Vorhängeschloss

Details oben
- Griff
- drehbare Platte
- feststehende Platte
- Rastbolzen

Details unten
- Bolzen
- Grundplatte
- Pylone
- Doppelkreuzgelenk
- Schließhaken
Bedienung

Schritt 1
Schieben Sie den Verschlusshaken der Absperrvorrichtung Pyloto-500 über den Bolzen des Bodeneinsatzes Pyloto-pin.

Schritt 2
Ziehen Sie den Rastbolzen nach oben und geben Sie somit die Drehbewegung frei.

Schritt 3
Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn bis die Lochpaare fluchten.
In dieser Position rückt der Rastbolzen wieder ein und arretiert die Drehbewegung.

Schritt 4
Schließen Sie die Absperrvorrichtung Pyloto-500 mit Ihrem persönlichen Vorhängeschloss ab.

Schritt 1
Schieben Sie den Verschlusshaken der Absperrvorrichtung Pyloto-500 über den Bolzen des Bodeneinsatzes Pyloto-pin.

Schritt 2
Ziehen Sie den Rastbolzen nach oben und geben Sie somit die Drehbewegung frei.

Schritt 3
Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn bis die Lochpaare fluchten.
In dieser Position rückt der Rastbolzen wieder ein und arretiert die Drehbewegung.

Schritt 4
Schließen Sie die Absperrvorrichtung Pyloto-500 mit Ihrem persönlichen Vorhängeschloss ab.
Technische Daten
Absperrvorrichtung Pyloto-500
Bodeneinsatz Pyloto-Pin
FAQ
Warum ist Pyloto kein abschließbarer Leitkegel?
Pyloto wird genutzt, um einen Sicherheitshalt des fahrerlosen Transportfahrzeugs auszulösen und ist nicht für die Verkehrsführung geeignet.
Ermöglicht Pyloto eine Wartungssicherung innerhalb fahrerloser Transportsysteme?
Pyloto ist eine abschließbare Pylone, die innerhalb fahrerloser Transportsysteme die gewohnte und solide Wartungssicherung ermöglicht. Dabei sichert sich jede beteiligte Person mit einem personenbezogenen Vorhängeschloss ab.
Kann Pyloto für fahrerlose Flurförderzeuge innerhalb fahrerloser Transportsysteme eingesetzt werden?
Pyloto eignet sich zur Verwendung in fahrerlosen Transportsystemen in denen die fahrerlosen Flurförderzeuge mit berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen ausgestattet sind. Für fahrerlose Flurförderzeuge mit druckempfindlichen Schutzeinrichtungen ist Pyloto nicht geeignet.
Ist Pyloto eine abschließbare Absperrvorrichtung oder ein abschließbares Absperrutensil für fahrerlose Transportfahrzeuge?
Ja, Pyloto ermöglicht die Sperrung gewisser Bereiche innerhalb fahrerloser Transportsysteme, die nicht von geeigneten Personenerkennungseinrichtungen abgedeckt sind. Zudem ist Pyloto abschließbar, sodass die solide und gewohnte Wartungssicherung umgesetzt werden kann.
Warum sollte Pyloto nicht als abschließbarer Verkehrsleitkegel verwendet werden?
Pyloto ist nicht für die Verkehrsführung geeignet, da bei dieser Fehlanwendung Sachschäden am Fahrzeug und an Pyloto zu erwarten sind.
Wozu benötigt man eine abschließbare Absperrpylone?
Gewisse Bereiche von fahrerlosen Transportsystemen sind nicht von einer geeigneten Personenerkennungseinrichtung abgedeckt. In solchen Fällen ist die Absicherung der Arbeitsbereiche mit Pyloto unerlässlich, um den Eintritt von Personenschäden zu vermeiden.
Ist Pyloto die Bezeichnung für eine LOTO Pylone oder Lockout-Tagout Pylone?
Pyloto setzt sich aus Pylone und LOTO zusammen. Pyloto kann auch als LOTO Pylone bezeichnet werden und ermöglicht eine konsequente Wartungssicherung (engl.: lockout-tagout procedure) innerhalb fahrerloser Transportsysteme.
Ist Pyloto die Bezeichnung für eine LOTO Pylone oder Lockout-Tagout Pylone?
Pyloto setzt sich aus Pylone und LOTO zusammen. Pyloto kann auch als LOTO Pylone bezeichnet werden und ermöglicht eine konsequente Wartungssicherung (engl.: lockout-tagout procedure) innerhalb fahrerloser Transportsysteme.
Ist Pyloto die Bezeichnung für eine LOTO Pylone oder Lockout-Tagout Pylone?
Pyloto setzt sich aus Pylone und LOTO zusammen. Pyloto kann auch als LOTO Pylone bezeichnet werden und ermöglicht eine konsequente Wartungssicherung (engl.: lockout-tagout procedure) innerhalb fahrerloser Transportsysteme FTS.
Ist Pyloto eine abschließbare Pylone oder ein abschließbarer Pylon?
Wir bezeichnen Pyloto als eine abschließbare Pylone, da der Pylon ursprünglich ein Begriff aus der Architektur ist.
FAQ
Warum ist Pyloto kein abschließbarer Leitkegel?
Pyloto wird genutzt, um einen Sicherheitshalt des fahrerlosen Transportfahrzeugs auszulösen und ist nicht für die Verkehrsführung geeignet.
Ermöglicht Pyloto eine Wartungssicherung innerhalb fahrerloser Transportsysteme?
Pyloto ist eine abschließbare Pylone, die innerhalb fahrerloser Transportsysteme die gewohnte und solide Wartungssicherung ermöglicht. Dabei sichert sich jede beteiligte Person mit einem personenbezogenen Vorhängeschloss ab.
Kann Pyloto für fahrerlose Flurförderzeuge innerhalb fahrerloser Transportsysteme eingesetzt werden?
Pyloto eignet sich zur Verwendung in fahrerlosen Transportsystemen in denen die fahrerlosen Flurförderzeuge mit berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen ausgestattet sind. Für fahrerlose Flurförderzeuge mit druckempfindlichen Schutzeinrichtungen ist Pyloto nicht geeignet.
Ist Pyloto eine abschließbare Absperrvorrichtung oder ein abschließbares Absperrutensil für fahrerlose Transportfahrzeuge?
Ja, Pyloto ermöglicht die Sperrung gewisser Bereiche innerhalb fahrerloser Transportsysteme, die nicht von geeigneten Personenerkennungseinrichtungen abgedeckt sind. Zudem ist Pyloto abschließbar, sodass die solide und gewohnte Wartungssicherung umgesetzt werden kann.
Warum sollte Pyloto nicht als abschließbarer Verkehrsleitkegel verwendet werden?
Pyloto ist nicht für die Verkehrsführung geeignet, da bei dieser Fehlanwendung Sachschäden am Fahrzeug und an Pyloto zu erwarten sind.
Wozu benötigt man eine abschließbare Absperrpylone?
Gewisse Bereiche von fahrerlosen Transportsystemen sind nicht von einer geeigneten Personenerkennungseinrichtung abgedeckt. In solchen Fällen ist die Absicherung der Arbeitsbereiche mit Pyloto unerlässlich, um den Eintritt von Personenschäden zu vermeiden.
Ist Pyloto die Bezeichnung für eine LOTO Pylone oder Lockout-Tagout Pylone?
Pyloto setzt sich aus Pylone und LOTO zusammen. Pyloto kann auch als LOTO Pylone bezeichnet werden und ermöglicht eine konsequente Wartungssicherung (engl.: lockout-tagout procedure) innerhalb fahrerloser Transportsysteme.
Ist Pyloto eine abschließbare Pylone oder ein abschließbarer Pylon?
Wir bezeichnen Pyloto als eine abschließbare Pylone, da der Pylon ursprünglich ein Begriff aus der Architektur ist.